4. Etappe: Kopenhagen – schwedische Südküste
Am 4. Juli war es soweit! Mit dem Mietwagen nach Kopenhagen, Schiffsübernahme und Einladen. Allmählich habe wir ja Übung und haben unseren Lebensmitteltransport sicher verstaut. Nach dem sonntäglichen Rundgang durch Kopenhagen ging es am frühen Abend auf „Seereise“. In einem Nachttörn geht es in Richtung Bornholm. Der Umstand, des Nachts unterwegs zu sein erfordert von Skipper und Co-Skipper eine gute Abstimmung und von den Rudergängern extreme Aufmerksamkeit. Insbesondere, da in dieser Nacht der Wind mit bis zu 6 Bft. von schräg achtern kam – beim Steuern also Vorsicht. Montag früh waren wir wohlbehalten in Hasle, weil wir den engen Yachthafen von Rönne (4 sm südlich) meiden wollten.
Tourismus-Einfall auf Bornholm in der Ferienzeit verfolgte uns in Hammershuis und in den Häfen der Ostseite der Insel. Nächstes Ziel war Christiansö mit seiner Festung und dem Anlege-Abenteuer im engen Hafen. Postschiff, aufdringliche und unkoordinierte Bootsführer waren die Herausforderung bevor wir fest waren.
Donnerstag ging es dann endlich nach Schweden. Frühaufstehen und aus dem Päckchen manövrieren bevor es auf die 53sm nach Sandhamn ging, das wir um 17:30 erreichten. Mit Glück noch einen Platz an der Pier bekommen – es ist Ferienzeit…
Die nächsten Ziele waren Karlskrona, der zentrale Stützpunkt der schwedischen Marine und anschließend Karlshamn. Neben der super Fischräucherei gab es hier Gott sei Dank einen netten Segelmacher, der uns, trotz seines Urlaubs, eine neue Segellatte anfertigte und die, durch die vorherige defekte Segellatte gerissene Lattentasche, in kurzer Zeit reparierte. Zum Glück war uns der Defekt bei der Durchsicht vor dem Auslaufen aufgefallen. Da zeigt es sich, wie wichtig die ständige Kontrolle an Bord ist.
Schließlich ging es Skillinge, an der Insel Hanö vorbei, zu unserem letzten Hafen. Hier hat dann die nächste Crew übernommen und den Weg in dänische Gewässer angetreten.
Nico Scharnagl


Büchener Gewerbeschau 2019
/in Ausbildung, VereinslebenDie Segler-Gemeinschaft Schwarzenbek wird auch in diesem Jahr wieder auf der Büchener Gewerbeschau (es ist mittlerweile die 11.) am 12. und 13. Oktober vertreten sein.
Dabei stellen wir unsere Angebote im Bereich Hochseesegeln, Segeln auf dem Ratzeburger See und im Bereich Ausbildung ebenso vor, wie Törnelebnisse aus der Vergangenheit.
Wer Lust und Zeit hat uns zu unterstützen (ob direkt auf dem Messestand oder beim Auf- und Abbau) meldet sich bitte bei Nico Scharnagl
Ausbildung bei der SGS85 im Winterhalbjahr 2019/20
/in Ausbildung, VereinslebenDie Segelsaison 2019 neigt sich ihrem Ende entgegen. Da ist es Zeit, sich Gedanken über Aus- und Fortbildung zu machen. Die Segler-Gemeinschaft Schwarzenbek startet ihre Ausbildungssaison am 23. Oktober mit dem Sportbootführerschein See (SBF See). Im Detail stehen bis in den märz des nächsten Jahres folgende Kurse an:
Die Details findet man in unserer Rubrik „Segeln und Motorbootfahren“ unter „Kurstermine“. Dort ist auch der vollständige Ausbildungsplan zum Herunterladen hinterlegt.
Ansprechpartner sind Norbert Garbers und Linus Schuldt.
Vereinsregatten 2019
/in Kalkhuette, VereinslebenAuch in diesem Jahr wieder werden unsere Vereinsregatten auf dem Ratzeburger See ausgetragen.
Am Samstag, den 14. September, findet in Kalkhütte die Vereinsregatte der Jüngsten statt. Hier können alle unsere „Kleinen“ beweisen, was sie so drauf haben und um den Titel kämpfen.
Am nächsten Tag, Sonntag, 15. September sind dann die Erwachsenen dran. Wie in jedem Jahr wird hier sicher wieder mit „harten Bandagen“ gekämpft und auf den Wettfahrten nicht mehr Raum als unbedingt nötig gewährt.
Anmeldungen und Auskünfte dazu gibt es bei Rüdiger Busch.
Jugend – Projekttörn 2019 mit der Xenia
/in Hochseesegeln, VereinslebenAm Freitag, den 02.08.2019 machte sich die Jugend auf den Weg nach Schweden, um dort die Vereinsyacht zu übernehmen. Um 7 Uhr trafen wir uns auf Fehmarn und fuhren gemeinsam mit dem Mietwagen Richtung Fähre. Mit der Fähre nach Dänemark und über die Öresund Brücke nach Schweden verging die Zeit wie im Flug, die Vorfreude war auch groß genug. Angekommen in Varberg übernahmen wir die Xenia von der Vorcrew. Im Anschluss wurden die Kojen aufgeteilt und sämtliche Vorräte in jedem freien Schott des Schiffes gebunkert. Nach dem Einziehen auf dem Schiff ging es erstmal eine Runde baden und die Gegend erkunden. Nach einem leckeren Abendessen saßen wir alle zusammen und führten eine ausführliche Sicherheitseinweisung durch. So konnten sich alle mit dem Schiff vertraut machen, bevor am nächsten Morgen die erste Etappe nach Helsingør gesegelt wurde. Nach einem erfolgreichen ersten Ableger der Woche wurden die Segel gehisst. Es galt etwas Abstand zum Hafen zu schaffen um in Ruhe das „Mann über Board“ Manöver durchzugehen. Nur für den Notfall natürlich. Nach einem erfolgreichen ersten Segeltag liefen wir kaputt aber zufrieden in Helsingør ein. Die nächsten Tage segelten wir von Dragør über Klintholm nach Gedser und Kühlungsborn, um schließlich wieder in unseren Heimathafen Burgtiefe einzulaufen.
In der Woche konnten wir alles erleben, von wenig Wind über viel zu viel Wind, sodass schnell gehandelt werden musste, um die Segel einzuholen, und von Regen zu strahlendem Sonnenschein. Zumeist hatten wir aber gutes Wetter, sodass wir uns an Deck zu einem Mittagsschlaf in die Hängematte legen konnten, oder auch ein Buch lesen.
Passend zum Thema hörten wir die Playlist von Santiano rauf und runter, manch einerkonnte sie schon nicht mehr hören, aber selbst im Regen war die Stimmung so gut, dass man einfach mitsingen musste. Vor unserem fast schon traditionellen baden gehen am Abend, erkundeten wir stets die Gegend, sowie die Hafenanlagen. Ein bisschen Bewegung in einer ganzen Woche voller segeln muss auch sein. Aber auch wasserseitig hatten wir einiges zu entdecken, vorbei an der schönen Küste Schwedens segelten wir direkt vor der dänischen Hauptstadt Kopenhagen vorbei, wo wir das ein oder andere imposante Containerschiff beobachten konnten, wie es uns überholt. Auch Møns Klint konnten wir uns dank der Nähe zum Hafen Klintholm genau ansehen. Wehmütig mussten wir die Xenia leider im Hafen von Burgtiefe wieder übergeben. Wir hatten alle eine schöne Woche, jede Menge Spaß und hoffen auf Wiederholung im nächsten Jahr!
Annika Knieper
Projekttörn 2019 mit der Xenia
/in Hochseesegeln, VereinslebenAm 4. Juli war es soweit! Mit dem Mietwagen nach Kopenhagen, Schiffsübernahme und Einladen. Allmählich habe wir ja Übung und haben unseren Lebensmitteltransport sicher verstaut. Nach dem sonntäglichen Rundgang durch Kopenhagen ging es am frühen Abend auf „Seereise“. In einem Nachttörn geht es in Richtung Bornholm. Der Umstand, des Nachts unterwegs zu sein erfordert von Skipper und Co-Skipper eine gute Abstimmung und von den Rudergängern extreme Aufmerksamkeit. Insbesondere, da in dieser Nacht der Wind mit bis zu 6 Bft. von schräg achtern kam – beim Steuern also Vorsicht. Montag früh waren wir wohlbehalten in Hasle, weil wir den engen Yachthafen von Rönne (4 sm südlich) meiden wollten.
Tourismus-Einfall auf Bornholm in der Ferienzeit verfolgte uns in Hammershuis und in den Häfen der Ostseite der Insel. Nächstes Ziel war Christiansö mit seiner Festung und dem Anlege-Abenteuer im engen Hafen. Postschiff, aufdringliche und unkoordinierte Bootsführer waren die Herausforderung bevor wir fest waren.
Donnerstag ging es dann endlich nach Schweden. Frühaufstehen und aus dem Päckchen manövrieren bevor es auf die 53sm nach Sandhamn ging, das wir um 17:30 erreichten. Mit Glück noch einen Platz an der Pier bekommen – es ist Ferienzeit…
Die nächsten Ziele waren Karlskrona, der zentrale Stützpunkt der schwedischen Marine und anschließend Karlshamn. Neben der super Fischräucherei gab es hier Gott sei Dank einen netten Segelmacher, der uns, trotz seines Urlaubs, eine neue Segellatte anfertigte und die, durch die vorherige defekte Segellatte gerissene Lattentasche, in kurzer Zeit reparierte. Zum Glück war uns der Defekt bei der Durchsicht vor dem Auslaufen aufgefallen. Da zeigt es sich, wie wichtig die ständige Kontrolle an Bord ist.
Schließlich ging es Skillinge, an der Insel Hanö vorbei, zu unserem letzten Hafen. Hier hat dann die nächste Crew übernommen und den Weg in dänische Gewässer angetreten.
Nico Scharnagl
Vereinstörn Segelmanöver und -trim im September
/in Ausbildung, Hochseesegeln, VereinslebenWie bereits mehrfach angekündigt, wird es in diesem Jahr wieder ein Segeltraining geben. Vom 6.-13. September 2019 können unter der Leitung von Michael Lorz auf diesem Vereinstörn alle Skipper oder diejenigen, die es einmal werden wollen, Segelführung und -manöver trainieren. Dabei wird das Seegebiet der dänischen Südsee befahren. Durch seine flache Grundstruktur, enge Fahrwasser und seine Inselwelt wird das Revier die Gelegenheit für eine Vielzahl von Manövern bieten.
Für Vereinsmitglieder betragen die Kojenkosten für eine Woche 360 Euro, für Nichtmitglieder 400 Euro, jeweils ohne Verpflegung und Betriebsstoffe. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 7 Personen begrenzt.
Informationen und Anmeldungen bei Nico Scharnagl
Manövertraining Hochsee 2019
/in Hochseesegeln, VereinslebenAm 4. und 5. Mai fand das erste Manövertraining der SGS85 in Burgtiefe statt. Am Freitag den 3.5. wurde mit einem bereits anwesenden Teilnehmer der Aufbau von Kutterstag, Spinnaker und Gennaker als Trockenübung ohne Segel durchgeführt. Dabei stellte sich heraus, dass die Kutterfock noch gar nicht an Bord war. Es zeigte sich aber auch einmal wieder, dass für ungeübte beim Riggen der Kutterfock entsprechend lange Zeit einzuplanen ist.
Sonntag waren Segelmanöver geplant. Mit 4 Teilnehmern wurden Beiliegen, Boje über Bord und Ankern geübt. Es zeigt sich auch hier, wieviel Zeit ein Übungsmanöver in Anspruch nimmt. Das Spinnaker Segeln musste wegen Böen bis 6 Bft leider ausfallen.
Mit einem abschließenden Kaffee im Cafe Sorgenfrei wurde der Tag beendet.
Resüme
Allen Teilnehmern hat es großen Spaß gemacht. Das Durchtauschen der jeweiligen persönlichen Manöverpositionen wurde durchweg positiv empfunden. Festgestell wurde, dass ein Tag zu wenig ist. Nächstes Jahr sollen dann 2 Tage Hafenmanöver und 2 Tage Segelmanöver stattfinden. Mit zwei Tagen mehr ergibt sich dann die Möglichkeit für Hafenmanöver an Schwimmstegen auch nach Kühlungsborn zu segeln. Der Vorteil des Trainings in Burgtiefe war, dass Teilnehmer in ihren Schiffen oder, wie Eckhard, im eigenen Wohnmobil schlafen können. Die Gruppengröße von 6 Teilnehmern, einem Ausbilder und einem Skipper erwies sich als optimal und passt gut zur Kojenanzahl auf der Xenia.
Norbert
Ansegeln am Ratzeburger See
/in Hochseesegeln, VereinslebenAm 1. Mai wurde in Kalkhütte am Ratzeburger See die offizielle Binnen-Saison der Segler-Gemeinschaft Schwarzenbek eröffnet. Gut 60 Besucher halfen beim Herrichten der Boote und führten angeregte Unterhaltungen. Bei heißen Getränken und prima Spargelsuppe fühlten sich alle wohl. Zugegeben, das Wetter ließ die Gedanken an „Einsteigen und Lossegeln“ etwas in den Hintergrund treten. Ein paar ganz „Harte“ von anderen Vereinen wurden aber auf dem See gesichtet.
Höhepunkt waren die drei Schiffstaufen. Waren der Centaur „Leo“ und das Begleitboot „Seewolf“ schon im Wasser wurde der gerade erworbene zweite Centaur an Land auf den Namen „Leoni“ getauft. Nun bilden die beiden ein Paar, Leoni und Leo. Anschließend kam dann auch „Leoni“ in das nasse etwas, so dass beide nun einträchtig nebeneinander liegen.
Das Beisammensein hat allen viel Spaß gemacht und so wurde bis in den Nachmittag hinein noch gefachsimpelt. Bilder stehen in der internen Bildergalerie zum Anschauen bereit.
Die Saison in Ratzeburg ist eröffnet!
Der Vorstand
Saisonstart Hochsee – 2. Ansegeln 2019
/in Hochseesegeln, VereinslebenIm Übrigen ist das Kräftemessen zwischen Xenia und HeXe untentschieden ausgegangen. Während die Hexe noch am Samstag die Nase vorn hatte, konnte die Xenia am Sonntag so richtig zuschlagen.
So long,
Nico
Saisonstart Hochsee – 1. Ansegeln 2019
/in Hochseesegeln, VereinslebenDer Samstag begann mit Aufstehen, Frühstück und Schiff klarmachen. Die erste Herausforderung der Saison stand dann auch gleich an – das Ablegemanöver, klappte aber bei allen problemlos. Das eine oder andere mit Bedacht eingelegte Reff im Segel erwies sich bei Erreichen der „offenen“ Ostsee als gute Idee. Es war ein wenig kappelig und die Böen zogen doch ziemlich zügig durch. Noch unangenhemer waren aber die dabei „umherfliegenden“ Eiskristalle, die auf der Haut und auch sonst alles andere als angenehm von den Seglern empfunden wurden. Nach gut 2 Stunden entwickelte sich die ganze Aktion dann doch zunehmend mehr zum 1. „Anfrieren“ denn zum „Ansegeln“. Kurz entschlossen wurde wieder der Hafen von Burgtiefe angesteuert. Dort wartete dann das erste Anlegemanöver der Saison auf die Skipper. Bei Starkwind und mittlerweile um die 7 Bft, klappte das nicht bei jedem reibungslos. Unangenehmerweise hatte auch noch bei einem der Schiffe der Motor seine Probleme und fiel aus. Schließlich waren dann aber doch alle wieder wohlbehalten im Hafen fest.
Da die Wettervorhersage für Sonntag noch mehr unschöne Daten lieferte, wurde der Rest des Wochenendes mit Fachsimplen, Erinnerungen an frühere gemeinsame Törns und Planungen für zukünftige Segelereignisse verbracht. Das Lokal „Sailors Inn“ war dafür eine tolle Kulisse und hat auch die kulinarischen Ansprüche befriedigt. Sonntag ging es dann ziemlich zeitig wieder in Richtung Heimat.
Am Vorabend war es im Übrigen im „Sailors Inn“ noch zu einer folgenschweren Begegnung mit dem silbernen Osterhasen gekommen. Dazu möglicherweise in den nächsten Tagen Näheres. Wir wünschen dem Hasen jedenfalls gute Genesung!
So long
Nico